ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.
Bitte beachten:
Ab 2018 werden von der Karate-Abteilung des TuS Hartum e. V. zusätzliche Beiträge erhoben. Näheres unter dem Link Beiträge und Anmeldung TuS Hartum.
Es besteht immer die Möglichkeit für Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger zu einem kostenlosen Probetraining.
Schaut einfach mal vorbei!
5. Dan für Horst Volkmann (s. unter News)
Achtung ! Das Kindertraining beginnt am 25.08.2020
Herzlich willkommen!
Wichtige Information zum Training in Coronazeiten:
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über uns und die Kampfkunst Karate, die wir betreiben. Sie erhalten einen kleinen Einblick in unser Training und in die Ziele, die wir verfolgen. Ein Einstieg ist jederzeit und für jede Altersgruppe möglich. Für Karate ist man niemals zu alt! Schauen Sie doch einfach einmal zu einem Probetraining bei uns vorbei und verschaffen Sie sich selbst ein paar Eindrücke. Wir würden uns freuen. Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Blättern der folgenden Seiten!
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung
Heute kann jeder Opfer einer Gewalttat werden. Besonders gefährdet sind Mädchen, Frauen und ältere Menschen. Frühzeitige Wahrnehmung und ein flexibles Handlungsrepertoire bieten die größte Chance für die eigene Sicherheit. Zielgruppenorientiert lernen junge und ältere Menschen einfache und effektive Techniken zur Anwendung in Gefahrensituationen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt das Selbstbewusstsein, Mut und Zivilcourage.
Unser Karate-Dojo bietet regelmäßig Selbstverteidungskurse an, die sich insbesondere an Ü30-Jährige richten. Aktuelle Termine werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Sport, Fitness, Gesundheit
Karatetechniken vermitteln ein vielseitiges Spektrum an Bewegungsabläufen. Die Grundtechniken lassen sich unter einem ganzheitlichen Ansatz und Aspekten der Selbstverteidigung immer wieder neu kombinieren.
Die körperliche Anstrengung fördert und verbessert Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. Die geistige Beanspruchung schult Konzentration und Koordination und stärkt das Vertrauen in
die eigene Leistungsfähigkeit. Das Üben miteinander ermöglicht Gemeinschaftserlebnisse und erhöht die eigene Vitalität und Lebensfreude.
»Do« – der Weg
In der ostasiatischen Philosophie ist »Do« die Übungsmethode, bei der man durch das Erlernen einer Fertigkeit Körper, geistige Haltung und innere Kraft in ein harmonisches Gleichgewicht bringt.
Grundlagen sind optimale Ausführung der Technik und regelmäßiges, durch viele Wiederholungen gekennzeichnetes Üben. Über körperliche Übungen gelangen wir zur Selbsterkenntnis und
Selbstbewusstsein und können unsere eigenen Grenzen überwinden.
»Do« als Lebensweg ermöglicht allen Menschen, in Frieden und Gesundheit mit sich selbst und miteinander zu leben. Geduld ist eine Qualität, die ein Schüler entwickeln muss. Der Fortschritt im Karate-Do tendiert dazu, sehr langsam zu sein, und es entsteht oft der Wunsch, wegen Enttäuschungen aufzugeben. Derjenige, der durchhält, wird immer Fortschritte machen, ganz gleich wie klein sie auch sind. Auch dies ist Karate – Do.
»Das Alte studieren heißt das Neue verstehen.«
Gichin Funakoshi - KARATE-DÔ ISHIRÔ (mein/ein Weg)