Kata und Bunkai

Der Bunkai-Code

Der Bunkai-Code - Ein Schlüssel zum Verständnis der Karate-Kata

Kata ist das zentrale Element des Karate.

Bezüglich des Bunkai der Katas gibt es genaugenommen nur eine Sicherheit: Die ursprünglich für eine beliebige Kata-Technik vorgesehene Anwendung ist nicht überliefert! Weil es über die Art und Weise, wie Katas im Allgemeinen entstanden sind, nur spärliche Hinweise gibt, ist es noch nicht einmal klar, ob einer konkreten Bewegung überhaupt jemals ein bestimmtes Bunkai zugeordnet war.
Die alten Karateschulen haben früher ihre Techniken und oft auch die Katas selbst generell nicht öffentlich gemacht. Sie wurden wie militärische Geheimnisse gehütet. Und dies sehr wirksam! Wenn wir daher heute Katas auf ihre Selbstverteidigungs-Anwendungen hin untersuchen möchten, also in dieser Richtung Bunkai betreiben, sind wir auf einige Grundregeln und allgemeinlogische Überlegungen angewiesen.

Alfred Heubeck hat solche Regeln und Überlegungen gesammelt und ausgewertet. Auf dieser Grundlage hat er einen Schlüssel zum Kata-Verständnis entwickelt, den „Bunkai-Code“. Mit Hilfe dieses Bunkai-Codes können wir nun heutzutage versuchen, auf die Anwendungs-Bedeutung der Katas schließen und dann effiziente Selbstverteidigungs-Anwendungen entwickeln.

ISBN 978-3-937745-29-9

19,90 € bei Schlatt-Books 

Shôtôkan-Kata bis zum Schwarzgurt

Alle Shôtôkan-Kata bis zum Schwarzgut - Kata lernen leicht gemacht!

  • Darstellung aller Techniken mit drei Zwischenbewegungen
  • Übersichtliche und detailgenaue Zeichnungen mit allen Einzelheiten
  • Zusätzliche Zusammenstellung aller Kata "auf einen Blick"
  • Ergänzende Text-Erklärungen bei schwierigen Passagen
  • Erläuterung der japanischen Begriffe unter Zuhilfenahme von Zeichnungen


Die glückliche und seltene Kombination aus seinem Beruf Grafik-Designer und einer jahrzehntelangen Praxis in Karate, die der Autor in sich vereinigt, ermöglichte die Entstehung dieses Kata-Buches, dass sich von allen bereits auf dem Markt befindlichen Werken unterscheidet. Die nicht nur Karatetechnische sondern auch grafische Optimierung bietet dem Leser eine bisher nicht dagewesene Übersichtlichkeit und Genauigkeit, die keine Fragen offen lässt.

Inhalt mit insgesamt über 1.700 Zeichnungen:

  • Taikyoku shodan
  • Heian 1-5
  • Tekki shodan
  • Bassai dai
  • Jion
  • Kankû dai
  • Empi
  • Hangetsu

Bunkai-Jutsu von Iain Abernethy

Bunkai-Jutsu ist die Analyse der Karate-Kata und ihre Anwendung in einem realem Kampf. Abernethy beschreibt hier auf eine grundlegende Art, wie man Kata entschlüsseln kann und ihre Bewegungen in realistische Anwendungen umsetzt. Es geht dabei nicht um eine bestimmte Kata, sondern das Buch stellt einen Wegweiser für jedes Bunkai-Training dar.

The Way of Kata von Kane und Wilder

Gute Bunkai Bücher gibt es fast nur auf Englisch! Wieder ein Beispiel dafür! Kane und Wilder legen hier ein Grundlagenwerk in der Karateliteratur vor, das sich mit der Analyse der Kata befasst. Sie räumen auf mit traditionellen Fehlinterpretationen und legen ein Handbuch vor, das systematisch einen Leitfaden bietet, um jede Kata zu verstehen bzw. in ihren Anwendungen zu üben.

Five Years One Kata von Bill Burgar

Das Ergebnis eines fünfjährigen Katastudiums zeigt, wieviel kämpferisches Potential eine einzige Kata enthalten kann und allein schon stilbildend ist.

http://www.amazon.de/Five-Years-One-Kata-Putting/dp/0954446607/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1291010507&sr=1-1