Kumite

Kumite in Perfektion von Masahiko Tanaka

Dieses Buch gewährt tiefe Einblicke das Können eines ungewöhnlichen Karatemeisters und verrät einiges über seine Herkunft und seinen Werdegang. Einleitend spricht Tanaka über Voraussetzungen und Aspekte der Kampfkunst und des Kumite, also z.B. Rhythmus, Ki, Blicktechniken, oder Kampfhaltung. Ganz besonders geht Tanaka über die Harmonie von Kampfgeist, Technik und Körper ein. Der mehrfache Weltmeister vermittelt unter anderem die Kenntnisse, über die man verfügen sollte, wenn man die Technik beherrschen, den Sieg erringen und die Niederlage vermeiden will. Und dies in durchaus unterhaltsamer Weise: um seine Ausführungen rankt er persönliche Lebens-erinnerungen, die durchaus vergnüglich zu lesen sind. In einem separaten Technikteil stellt Tanaka eine Vielzahl von Einzel- und Kombinationstechniken dar, die alle durch Fotos, teilweise aus verschiedenen Blickrichtungen illustriert werden. Besonders geht er auf kleine, oft unscheinbare Dinge ein, die den entscheidenden Vorsprung einer Technik ermöglichen. Dazu gehört auch, was sonst nur selten in Büchern ausführlich erläutert wird, wie zum Beispiel das Tai-Sabaki, Techniken zur Zerstörung der gegnerischen Kampfhaltung, Wurf- und Umsäbeltechniken, die alle explizit dargestellt und erläutert werden.

Shôtôkan Kumite von Joachim Grupp

Shotokan Karate Kumite behandelt die Varianten des Kampfes im Karate. Dabei wird eine detaillierte Analyse und Beschreibung der ersten Kampfübungen des Shotokan Karate im Rahmen des Prüfungsprogramms gegeben. Gohon-Kumite, Kihon-Ippon-Kumite, Happo-Kumite, Jiyu-Ippon-Kumite und viele andere Kumiteformen werden vorgestellt. Eine ausführliche Analyse findet das methodische Erlernen der Techniken des Wettkampfkarate. Dabei wird besonderer Wert auf die Darstellung der verschiedenen Erfolgstechniken im Wettkampf und Freikampf gelegt. Diese werden Schritt für Schritt in Fotoserien präsentiert. Das Buch enthält viele Hinweise zum methodischen Lernen und Trainieren der Kumiteformen und soll Trainierenden und Trainern bei der Verbesserung in Prüfung und Wettkampf helfen, aber auch Anregungen und Tipps zur Selbstverteidigung geben.

 

Vollkontakt-Karate-Training von Höller und Maluschka

K1, UFC, Kyokushinkai und Muay Thai erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kampfkünstler, die im Vollkontaktmodus trainieren und kämpfen möchten, finden in diesem Buch eine systematische Anleitung zur Gestaltung und zum langfristigen Aufbau ihres Trainings. Dieser Leitfaden bietet ein Konzept für das Vollkontakt-Training und eine effektive Selbstverteidigung. Es wird veranschaulicht, dass Vollkontakt-Karate zwar eine harte und fordernde Kampfkunst ist, jedoch bei adäquatem Training weitestgehend gefahrlos ausgeübt werden kann. Karateka, die ihren Stil traditionell ohne Kontakt trainieren, erhalten mit diesem Buch eine Möglichkeit, stilübergreifend Trainingsanregungen zu integrieren und damit ihr Training vielfältiger und interessanter zu gestalten.